PSYCHOSOZIALE  BERATUNG  FÜR  KINDER  UND  ELTERN

Psychosoziale Beratung für Kinder und Eltern

Psychosoziale Beraterin 

 

"Wir können den Wind nicht ändern, 
aber wir können die Segel richtig setzen."
(Aristoteles)  

Meine Devise und Arbeitsweise 

Die Individualität der Familie und jedes seiner Mitglieder ist der Maßstab für meine Beratung. Sie sind der Experte Ihrer Familie! Ich arbeite nach einem integrativen Ansatz, d.h. in meiner Beratung verwende ich therapeutische Elemente aus der Systemischen Familientherapie, Verhaltenstherapie, Psychoanalyse und vor allem der Klientenzentrierten Therapie nach Carl Rogers. Diese setzt auf die Kraft der Beziehung zwischen Klient und Berater und zwar darauf, dass positive Selbstheilungskräfte beim Klienten dadurch ausgelöst werden, dass der Berater/ Therapeut eine bestimmte Haltung einnimmt. Diese ist durch Wertschätzung, Respekt und Empathie gekennzeichnet und berücksichtigt den Menschen in seinem Kontext und seiner ganz eigenen Geschichte. Als hochsensible Beraterin ist mir diese Vorgehensweise naturgemäß sehr nah. 

Dabei kann ich Sie unterstützen

Ich kann Ihnen helfen, einen anderen Blick auf Ihre Familie zu werfen und dadurch möglicherweise neue Handlungsalternativen zu entwickeln. Familiäre Zusammenhänge sind von einem unbeteiligten, geschulten Dritten oft besser zu verstehen und aufzuspüren, weil er nicht emotional involviert ist. Die Lösungen, die wir dann gemeinsam erarbeiten, müssen zu Ihnen und Ihrer Familie passen, d.h. ich habe und will keine Patentrezepte geben.  


Mein konkretes Angebot: 

  • Eltern- Erstgespräche zum gegenseitigen Kennenlernen, Einschätzen der Situation und gemeinsame Entwicklung von ersten Handlungsschritten
  • Einordnung kindlichen Verhaltens in Reaktionen, Entwicklungsphasen, Einflüsse aus dem Umfeld oder Persönlichkeitsmerkmale (wie Hochsensibilität u.ä.)
  • Anlaufstelle für Kinder, die Sorgen haben
  • Pragmatische Lösungen zu praktischen Erziehungsfragen
  • tieferes Reflektieren der eigenen "Elterngeschichte", deren Abklärung der ganzen Familie zu Gute kommt und sich positiv auf alle Familienmitglieder auswirkt
  • Einnahme einer neutralen Beobachterposition, die neue Aspekte im Familiensystem aufdecken kann
  • Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung Ihres Kindes
  • Vermittlungsgespräche zwischen Familie und Schule oder Kita
  • Erste therapeutische Schritte (um die Wartezeit für einen Therapieplatz zu verkürzen oder überflüssig zu machen)
  • Diagnostische und therapeutische (spielerische) Arbeit mit Kindern
  • Krisengespräche mit Jugendlichen
  • Streitschlichtung zwischen Geschwistern
  • Umgang mit Hochbegabung: Das Thema wirft viele Fragen, Unsicherheiten und Vorurteile auf. Hochbegabte Kinder haben nicht nur ein hohes geistiges Potenzial, sondern sind oft auch sehr eigen. Sie hinterfragen vieles, durchschauen andere Menschen ganz leicht, sind häufig freiheitsliebend und sehr autonom, haben jede Menge Energie, plagen sich vor dem Einschlafen mit den Fragen des Lebens, sind dann aber wieder besonders verletzlich, sehr sensibel und anlehnungsbedürftig. Sie gehören zu einer Minderheit, deswegen fehlt ihnen oft Verständnis und Resonanz auf ihre Art des Seins. Eltern merken schnell, dass sie mit den gängigen Erziehungsmitteln nicht recht weiter kommen und scheuen sich möglicherweise, ihre ganz eigenen Sorgen mit ihrem Umfeld zu teilen.
  • Umgang mit Hochsensibilität: Die amerikanische Forscherin und Psychologin Elaine Aron formulierte Ende der 1990er-Jahre das Konzept der Hochsensibilität als eine genetische Veranlagung. Hochsensible Kinder haben eine differenziertere Wahrnehmung in unterschiedlichen Bereichen, reflektieren sehr stark, nehmen mehr subtile Informationen und Gefühle auf. Das kann zu einer Überreizung oder Überforderung führen, was wiederum zu Reaktionen des Kindes führen kann, die als problematisch eingestuft oder einfach missverstanden werden. Wie das Umfeld, besonders die Eltern, aber damit umgeht, entscheidet darüber, wie stark sich das Kind entwickeln kann. In vielen Fällen, wenn auch nicht immer, sind hochsensible Kinder gleichzeitig auch kognitiv besonders begabt.
  • Tipps und diagnostische Hilfen für Lehrergespräche 


Möglichkeiten der psychosozialen Beratung

1. Persönliche Beratungen in Langen (Hessen), Seeheim-Jugenheim und Köln: Termine nach Vereinbarung

  • Zentrum für Jung und Alt ("ZenJA"), Zimmerstraße 3, 63225 Langen (Hessen)
  • "Szenenwechsel" Frauen- und Familienzentrum e.V., 64342 Seeheim Jugenheim
  • Fidelio e.V. , 50858 Köln- Marsdorf 



Ablauf eines persönlichen Beratungsprozesses: 

Wir führen zunächst ein eingehendes Elterngespräch, bei dem Sie mir - wenn Sie das wollen - einen Einblick in Ihren Alltag gewähren. Dabei spielen die familiären Beziehungen und Bindungen, Konstellationen, Familiengeschichten, frühkindliche Erfahrungen etc. eine wichtige Rolle, um ein Verständnis und Gefühl für Ihre familiäre Situation entwickeln zu können. Dann erst kommen wir auf Ihr eigentliches „Problem“  zu sprechen. Abschließend werden Ziele definiert, Erwartungen besprochen, und ich fasse aus meiner Sicht den Kern des "Anliegens" zusammen.

Falls erforderlich und Sie in der Nähe von Frankfurt leben, beziehe ich Ihr Kind ganz spielerisch in den Beratungsprozess mit ein. Die Kinderstunde besteht meist aus einer psychologischen Diagnostik und einer Spielzeit, die den Kindern meist großen Spaß macht und viel Aufschluss über die Themen des Kindes geben kann. Nach der Auswertung besprechen wir diese in einem nächsten Gespräch, ebenso wie mögliche Vorgehensweisen und wie die vorher definierten Veränderungsziele zu erreichen sind.

Ein verantwortungsvoller Umgang meinen Klienten gegenüber schließt ebenfalls mit ein, Sie gegebenenfalls an einen Psychotherapeuten weiter zu verweisen oder Ihnen geeignete Stellen zu nennen. 

Ich unterliege der gesetzlichen Schweigepflicht, so dass Diskretion und die Privatsphäre meiner Klienten selbstverständlich jederzeit gewahrt bleiben. 


2. Beratung per E-Mail: Schreiben Sie mir Ihr Anliegen, was Sie auf dem Herzen haben oder Ihre Frage an:

kinderberatung@web.de 

Auf Ihre E-Mail erhalten Sie von mir zunächst eine kostenlose Antwort hinsichtlich des zu erwarteten zeitlichen Rahmens für die Beantwortung Ihrer Frage und damit des Honorars. Und nach Ihrer Zustimmung, im zweiten Schritt ein ausführliches Eingehen auf Ihre Fragestellung. 

3. Telefonberatung

Terminvereinbarung unter: Tel. 06103- 509 69 48  bzw. per Whatsapp: 0157- 55 83 46 99

Kosten der Beratung

Eine Beratungsstunde (60 Minuten), per E-Mail, am Telefon oder persönlich beträgt 75 EUR (inkl. MwSt).

 

Kontoverbindung:

ING - IBAN 12 5001 0517 5568 8044 14


Empfehlenswerte Adressen

Zum Thema Schule

Initiative 'Schule im Aufbruch', Berlin www.schule-im-Aufbruch.de

Initiative 'Schule im Aufbruch', Wien www.schule-im-Aufbruch.at

Montessori Dachverband Deutschland e.V. www.montessori-deutschland.de

Assoziation Montessori Schweiz www.montessori-ams.ch

Schulverbund Blick über den Zaun: Zusammenschluss reformpädagogisch orientierter Schulen www.blickueberdenzaun.de

Evangelische Schule Berlin Zentrum: Erfolgreiche Reformschule mit persönlichkeitsbildender Lernkultur www.ev-schule-zentrum.de

Karl Popper Schule/ Frankfurt: noch in Gründung befindliches Privatgymnasium für begabte Kinder, auf deren besondere Bedürfnisse im Regelschulsystem nicht ausreichend Rücksicht genommen werden kann      www.karl-popper-schule.de


Zum Thema Stressreduktion/ Achtsamkeit

Vera Kaltwasser
Vorträge und Kurse zu Achtsamkeit, speziell auch für Schulkinder; Burnout Prophylaxe Programm für Lehrer 
www.vera-kaltwasser.de

MBSR (Mindful-based stress reduction) Verband, Deutschland
www.mbsr-verband.de

MBSR-Kurs nach Kabat-Zinn, Wien
www.mbsr-vienna.at

Das Schulportal „Lernen und Gesundheit“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV): Unterrichtsmaterialien und Arbeitsblätter u.a. zur Arbeitsorganisation/ Stresskompetenz   www.dguv-lug.de


Weitere Ressourcen und informative Webseiten

GENIUS - Hochbegabung - Eine Internet-Präsenz für ratsuchende Eltern, interessierte Erzieher und Pädagogen bei der Arbeit mit hochbegabten Kindern:     www.genius-hochbegabung.de

Deutsche Gesellschaft für das hochbegabte Kind e.v. Beratung hochbegabter Kinder und ihrer Eltern, Elterngesprächskreise, Förderangebote, Beratung und Fortbildung für Lehrer und Erzieher:  www.dghk.de

KARG Stiftung Serviceinformationen zum Thema Hochbegabung, Qualifizierung und Fortbildung von Pädagogen und Beratern: www.karg-stiftung.de

Institut für das begabte Kind: Individuelle Förderung und Beratung: www.hochbegabten-homepage.de

Deutsches Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung: u.a. Programme zur Lehrerfortbildung und mentoriellen Begabungsförderung:                                   www.dzbf.de

Homepage von Michael Felten: „praxistaugliche und forschungskundige“ Plattform für Lehrer und Eltern, Vorträge, Workshops für Lehrer: www.eltern-lehrer-fragen.de

Chancengleichheit für introvertierte Kinder : Sehr engagierte private Initiative; Anregungen und Ressourcen auf der Webseite. Mit zahlreichen weiterführenden links zum Thema 'Lernen': www.fuer--dich.de

Familienwerkstatt 'family lab' - Weiterbildungs- sowie Beratungsangebote für Eltern und Pädagogen an vielen Orten in Deutschland sowie in Wien. Auf der Webseite finden Sie eine große Zahl an Anregungen und Informationen: www.familylab.de

Plattform rund um die Themen Beziehungsförderung im Sinne von Jesper Juul sowie Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein für Kinder:  https://starkekids.com/hochbegabte-kinder/

Webseite zum Thema Talente-Förderung: Angebot der Westfälischen Hochschule mit Informationen für Talente, Förderer, Talentsucher. www.meinetalentfoerderung.de

Vereine zum Thema Hochsensibilität: Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung forschender Wissenschaftler und lokale Aktivitäten:

 





Email
Info